Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Die Heizsaison naht.

Heizspiegel:
So stark steigen die Heizkosten

Wer mit Holzpellets oder Gas heizt, muss sich in diesem Jahr auf eine deutlich höhere Nebenkostenrechnung einstellen. Besonders teuer ist der Bezug von Fernwärme. Doch auch schon mit kleinen Eingriffen lässt sich Energie sparen.

Hanna Decker

Krieg in Nahost

Die Anerkennung Palästinas durch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in New York offenbart die zunehmende Isolierung Israels.

Palästina-Konferenz:
„Die Zeit ist gekommen“

Die Anerkennung Palästinas durch Frankreichs Präsident Macron auf der Konferenz für eine Zweistaatenlösung in New York offenbart die zunehmende Isolierung Israels.

Majid Sattar, New York

Krieg in Nahost:
Wadephul: Menschen erleben in Gaza Hölle auf Erden

Nahost-Konflikt:
Ein unüberlegter Schritt

Ein Kommentar von Nikolas Busse
Da stockt der Atem: Wertverluste sind ein Anlass, die eigene Anlagestrategie zu reflektieren.

FAZ+Anlegen und cool bleiben:
Hier sind Emotionen fehl am Platz!

Kursrückgänge können Gefühlswallungen auslösen. Für die passende Reaktion von Anlegern hilft Erfahrung aber mehr – genau wie die Unterscheidung zwischen dem Preis eines Wertpapiers und dem ihm zugemessenen Wert.

Daniel Walther

Sozialstaatsdebatte:
Bas scheint die Kurve zu bekommen

Daniel Deckers
Ein Kommentar von
Daniel Deckers

Noch vor kurzem hatte es den Anschein, als sprächen die Sozialdemokraten im Blick auf Reformen des Sozialstaats mit mindestens zwei Zungen. Nun lässt die Bundesarbeitsministerin aufhorchen.

FAZ+Neue Bahnstrategie:
Eine Geduldsprobe für die Bahnkunden

Corinna Budras, Berlin
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin

Der Weg zu einer verlässlichen Bahn ist noch lang. Deshalb zählt jetzt jeder Schritt. Anders als zu früheren Neustart-Ankündigungen – und derer gab es viele – lassen sich die Bahnkunden auch keinen Bären mehr aufbinden.

Britscher Rechtsmarkt:
Recht behalten

Marcus Jung
Ein Kommentar von
Marcus Jung

Das englische Recht bildet weiter die Grundlage vieler internationaler Finanzierungen. Banken, Versicherer und Fonds sind in London geblieben. Und überall auf der Welt wird gestritten - die „Troubleshooter“ findet man an englischen Gerichten oder den dortigen Schiedsgerichten.

Nahost-Konflikt:
Ein unüberlegter Schritt

Nikolas Busse
Ein Kommentar von
Nikolas Busse

Die Anerkennung Palästinas durch führende westliche Regierungen macht die Zweistaatenlösung auf absehbare Zeit nicht wahrscheinlicher. Viel schlimmer: Sie nützt der Hamas.

Hugh Jackmann und Scarlett Johansson im Film „Prestige“

Filmklassiker „Prestige“:
Nichts, wie es scheint

Was ist schon ein Künstler ohne Applaus? In Christopher Nolans Thriller liefern sich zwei Zauberer einen erbitterten Kampf um Anerkennung. Das ist großartig verwirrend.

Mina Marschall
Zu den besten FAZ+ Beiträgen

Schon gesehen?

Ein Regional-Zug der Deutschen Bahn fährt in den Kölner Hauptbahnhof ein.

Nordrhein-Westfalen:
Sabotage legt Pendler-Strecke lahm

Die Regionalzüge auf der wichtigen Pendler-Strecke zwischen Düsseldorf und Köln waren am Montag stark beeinträchtigt – nun heißt es, ein politisch motivierter Angriff könne nicht ausgeschlossen werden.

Mehr als die Hälfte der arbeitsbezogenen Nachrichten entfällt in Management und Business mittels ChatGPT auf Textproduktion und -bearbeitung.

FAZ+Entscheidungshilfe:
Wie Menschen ChatGPT wirklich nutzen

ChatGPT ist in den Alltag eingezogen. Mehr als 700 Millionen Menschen lassen die KI für sich schreiben, Fragen beantworten oder beraten. Nun hat Open AI erstmals offengelegt, wofür der Chatbot eingesetzt wird. Mit überraschenden Ergebnissen.

Holger Schmidt
Der Ökonom Javier Milei, 54, ist seit Ende 2023 argentinischer Staatspräsident.

Währung unter Druck:
Amerika bereitet Hilfsplan für Argentinien vor

Der argentinische Peso steht unter Druck und zwingt die Zentralbank zu immer drastischeren Einschnitten. Die Nervosität an den Märkten wächst. Präsident Milei berät am Dienstag mit US-Vertretern über Maßnahmen.

Tjerk Brühwiller, Winand von Petersdorff-Campen
Navid Kermani, Herta Müller, Omri Boehm, Steffen Mau, Hito Steyerl, Nicole Deitelhoff

FAZ+Von Deitelhoff bis Mau:
Die besten deutschen Denker

Welche deutschen Intellektuellen erklären uns die Gegenwart am besten? Wer hat die schärfsten Analysen, Thesen und Theorien, um die komplexe Wirklichkeit zu durchdringen? Das F.A.S.-Feuilleton hat 28 Denkerinnen und Denker gekürt.

Wohin mit meinem Geld?

FAZ+2,2 Prozent Teuerung:
Wie Sparer die Inflation schlagen

Es gibt wieder mehr Anlageprodukte, deren Rendite oberhalb der Teuerung liegt. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Deutschen Bank für Privat- und Firmenkunden, verrät, was Sparer jetzt wissen müssen.

Christian Siedenbiedel
Mikalojus Konstantinas Čiurlionis: Sonata Nr. 6 (Sternensonate),  Allegro, entstanden 1908.  Sammlung des Staatlichen Čiurlionis-Kunstmuseums, Kaunas.

Künstler Čiurlionis:
Litauens Licht

M. C. Escher, Salvador Dalì und Giorgio di Chirico hat er um Jahrzehnte vorweggenommen: Vor 150 Jahren wurde der Maler, Komponist und Schriftsteller Mikalojus Konstantinas Čiurlionis geboren.

Jan Brachmann
Für immer erstarrt: Ein Tableau Vivant der Kriegsopfer in „Guernica Guernica“

Abschluss der Ruhrtriennale:
Bilder einer Kriegsausstellung

Zum Abschluss der Ruhrtriennale: Mit „Guernica Guernica“ fragt das Theaterkollektiv FC Bergman nach dem Krieg und seiner Repräsentation, mit „Save the Boys“ prangert Tyshawn Sorey die Rassendiskriminierung an.

Hubert Spiegel
Kaufkompass
Das Kaufkompass-Team arbeitet unabhängig von der Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Ortsunabhängiges Arbeiten ist für viele Beschäftigte von Vorteil. Es braucht aber klare Regeln.

FAZ+New Work:
Warum digitale Ruhezeiten essenziell sind

Gastbeitrag
Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und agile Teams versprechen mehr Freiheit und Selbstbestimmung im Beruf. Doch die neue Flexibilität birgt auch Risiken. Unternehmen und Mitarbeiter sollten sich davor schützen.

Nils Gimpl, Ronald Gleich
Auf dem Thron der Athleten: Leo Neugebauer wird in Tokio Zehnkampf-Weltmeister.

FAZ+Faszination Zehnkampf:
Der Mythos der Könige

Zehn Disziplinen, zwei Mal zwölf Stunden Wettkampfzeit: Der Zehnkampf fordert den kompletten Leichtathleten. Und schreibt seit Jahrzehnten in Deutschland Heldengeschichten. Der Grundstein dafür wird schon bei den Jüngsten gelegt.

Achim Dreis
Leo the German: Neugebauer trainiert seit vielen Jahren in den USA.

Deutsche Leichtathleten:
Im Ausland geschmiedeter Erfolg

Der Deutsche Leichtathletik-Verband kommt bei der WM in Tokio zu fünf Medaillen. Aber nicht, weil das Fördersystem so gut funktioniert – sondern weil sich viele Athleten diesem System entzogen haben.

Ein Kommentar von Celine Chorus, Tokio
Spiele
Rückgrat des Nahverkehrs: Nicht nur viele Pendler sind auf die S-Bahn angewiesen.

Nahverkehr Rhein-Main:
Vergebliches Warten auf die S-Bahn

Erst Personalmangel, dann viele Baustellen: Mangelnde Pünktlichkeit und viele Ausfälle bremsen die Verkehrswende im Rhein-Main-Gebiet aus. Kooperationspartner des RMV prüfen nun drastische Schritte.

Bernhard Biener

Empfehlungen des Verlags

Mal so aufgefahren, was geht.

FAZ+Superyacht Limerence:
Meer Seevermögen

Sie langweilen sich auf ihrer Yacht und der Nachwuchs glotzt immer nur aufs Handy? Da bietet der Chartermarkt Lösungen. Spielzeugträger ahoi!

Walter Wille
Der XJ-S aus dem Jahr 1993

FAZ+Jaguar XJ-S:
Der feine Lord

Jaguar will sich mit einem rein elektrischen Luxus-Coupé neu erfinden. Wir denken zurück an die IAA vor 50 Jahren und den ersten XJ-S, der bis heute erfolgreichste Sportwagen aus Coventry.

Boris Schmidt

Stellenmarkt Anzeigen

Bunte Seiten

Reisemarkt Anzeigen

Ketchup zum Schnitzel: Als Politikerin darf man kontroverse Entscheidungen nicht scheuen.

So isst Politik:
Aber bitte mit Ketchup!

Kein Ministerium habe eine bessere Küche als ihres, behauptet Bundesforschungsministerin Dorothee Bär. Davon wollen wir uns selbst überzeugen. Nur an der Theke wird es kontrovers.

Friederike Haupt
Kurz vor der Eröffnung Ein Mitarbeiter testet die neue Bowlingbahn.

Friday's Bowling:
Frankfurt hat wieder ein Bowlingcenter

Vier Monate lang gab es in Frankfurt kein einziges Bowlingcenter. Am 26. September öffnet „Friday‘s Bowling“, eine hochmoderne Anlage im Stadtteil Preungesheim. Unter anderem haben die Bahnen riesige LED-Leinwände.

Timur Tinç
Grundsätzlich ist es recht normal, dass Partner ab und an unterschiedlich starke Gefühle füreinander haben.

FAZ+Emotionale Abhängigkeit:
Ich mache alles, was du willst

Es ist normal, dass Partner ab und an unterschiedlich starke Gefühle füreinander haben. Wenn sich einer jedoch dauerhaft vernachlässigt fühlt, spricht man von emotionaler Abhängigkeit. Warum die zum echten Problem werden kann.

Katrin Hummel

Öffnen

FAZ+Serie Neue Häuser:
Neubau unterm Scheunendach

Der Bauplatz könnte ungewöhnlicher nicht sein. In einer mehr als hundert Jahre alten Scheune haben Ute Böttinger und Ulrich Breutner sich ein neues Haus gebaut. Bei diesem Vorhaben schlagen nicht nur die Herzen von Landhausfans höher.

Birgit Ochs (Text), Frank Röth (Fotos)
Zentrales Projekt: Das Einkaufszentrum Forum Hanau auf dem Freiheitsplatz ist wichtiger Baustein des Wandels.

Stadtentwicklung in Hanau:
Der zweite Wiederaufbau einer Innenstadt

Vom Parkplatz zur lebendigen Mitte: Vor 20 Jahren stand Hanaus Innenstadt vor dem Niedergang. Heute ist sie ein Beispiel für gelungenen Stadtumbau – mit neuem Gesicht, Kulturforum und Einkaufszentrum. Doch der Wandel bleibt eine Daueraufgabe.

Hanns Mattes

Immobilienmarkt Anzeigen

Kaufkompass
Das Kaufkompass-Team arbeitet unabhängig von der Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Akku-Säbelsäge Test: Aufmacher Saebelsaegen
Vielseitig und flexibel:
Die beste Akku-Säbelsäge

Wer schweißtreibende Sägearbeiten scheut, für den ist eine Akku-Säbelsäge das perfekte Werkzeug. Sie sind universelle Helfer für unterschiedlichste Schneidearbeiten auf der Baustelle, im Haus und im Garten.