Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Präsident Selenskyj Mitte Juli während einer Sitzung des ukrainischen Parlaments

Korruptionsbekämpfung:
Selenskyjs schädlicher Coup

Mit der Entmachtung der Antikorruptionsbehörden begeht Kiew einen Fehler. Dass die EU interveniert, ist richtig. Dem Land die Hilfen zu sperren, würde sie in ein Dilemma stürzen.

Ein Kommentar von Konrad Schuller

USA unter Trump

Delegationen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Iran trafen sich am Freitag in Istanbul.

FAZ+Verhandlungen mit Iran:
Europa läuft die Zeit davon

Teherans Einladung an den IAEA-Chef verschafft dem Regime Zeit. Europa aber muss sich beeilen, wenn es eine Eskalation ebenso vermeiden will wie den Ausbau des Atomprogramms.

Friederike Böge, Istanbul
Im Schlepptau der Besten: Florian Lipowitz (r.)

Podestplatz abgesichert:
Das Meisterstück des Florian Lipowitz

Florian Lipowitz hängt auf der letzten Bergetappe der Tour de France seinen Verfolger ab und fährt gemeinsam mit Pogacar und Vingegaard auf den Gipfel. Nach Paris fährt der Deutsche wohl im Weißen Trikot.

Michael Eder, La Plagne

FAZ+Macrons Initiative:
Zum Nutzen der Hamas

Nikolas Busse
Ein Kommentar von
Nikolas Busse

Die Zweistaatenlösung wird nicht realistischer, wenn Frankreich Palästina anerkennt. Aber die Hamas wird belohnt für ihre Durchhaltefähigkeit, die auf Kosten der Bevölkerung in Gaza geht.

Glosse:
Der Alpha-Faktor

Stephan Finsterbusch
Ein Kommentar von
Stephan Finsterbusch

Deutschlands KI-Hoffnung Aleph Alpha baut seine Führung aus – und zeigt, wohin die Reise gehen soll.

Vergiftete Bäume:
Wenn Dummheit Löcher bohrt

Ralf Euler
Ein Kommentar von
Ralf Euler

Die Serie von Anschlägen auf alte Bäume in Südhessen offenbart ein erschreckendes Maß von geistiger Beschränktheit und Verrohung. Die Täter zerstören nicht nur Natur, sondern auch lebendige Geschichte.

Skydance und „South Park“:
Ein Mittelfinger für Donald Trump

Harald Staun
Ein Kommentar von
Harald Staun

Kurz vor der Übernahme durch Skydance hat Paramount für viel Geld Rechte der Cartoonserie „South Park“ gekauft. Deren Macher zeigen unmissverständlich, dass sie sich nicht kaufen lassen. Trump hat schon reagiert.

FAZ+Trotz Gewinnrückgang:
Lichtblicke für VW

Christian Müßgens, Hamburg
Ein Kommentar von
Christian Müßgens, Hamburg

Die Zahlen für das erste Halbjahr fallen erwartet schlecht aus. Doch eine Trendwende bei Europas größtem Autohersteller deutet sich an. Vom harten Sparkurs darf das Management aber nicht abrücken.

Korruptionsbekämpfung:
Selenskyjs schädlicher Coup

Konrad Schuller
Ein Kommentar von
Konrad Schuller

Mit der Entmachtung der Antikorruptionsbehörden begeht Kiew einen Fehler. Dass die EU interveniert, ist richtig. Dem Land die Hilfen zu sperren, würde sie in ein Dilemma stürzen.

FAZ+Lage der Autoindustrie:
Pfeifen

Holger Appel
Ein Kommentar von
Holger Appel

Es läuft super mit dem Elektroauto? Die Realität ist fatal. Für die Auslastung der Produktion, für die Bilanzen, für Deutschland. Die Autoindustrie stellt kaum noch Leute ein, gerade Hochschulabsolventen erzählen Schauergeschichten.

FAZ+ am Wochenende

Zwei ICEs am Gleis in Köln.

FAZ+Endlose Krise:
Ist die Deutsche Bahn noch zu retten?

Die Sanierung der Strecke zwischen Hamburg und Berlin und das Endlosprojekt „Stuttgart 21“ zeigen an, was bei der Deutschen Bahn schief läuft. Man denkt, es könnte schlimmer nicht werden. Doch jetzt droht der Totalkollaps.

Edo Reents
Zu den besten FAZ+ Beiträgen

Video

Keine Hitze in Sicht:
War's das mit dem Sommer?

Die Wetter-Lage über Deutschland ist laut dem Deutschen Wetterdienst bestimmt von schwachen Tiefausläufern, die für einen unbeständigen Wettercharakter sorgen.

Die Autobahnen des Internets: Glasfaserleitungen

Digitalwirtschaft Podcast:
Wie Frankfurt zum Zentrum des Datenverkehrs wurde

Frankfurt ist nicht nur das Zentrum des Finanzwesens, sondern entwickelt sich zur digitalen Drehscheibe der Welt. Im Gespräch mit DE-CIX-Chef Ivo Ivanov zeigt sich, welchen Beitrag Frankfurt zur Sicherung der digitalen Souveränität Deutschlands leistet.

Carsten Knop
Spahn am 9. Juli im Bundestag, im Hintergrund  SPD-Fraktionschef Miersch und die Fraktionsvorsitzenden der Grünen, Haßelmann und Dröge

FAZ+CDU-Politiker:
Jens Spahn in der Probezeit

Der Fraktionsvorsitzende der Union ist in einer schwierigen Lage. Im Kabinett heißt es: So etwas wie die gescheiterte Richterwahl konnte sich Spahn nur einmal erlauben.

Eckart Lohse, Matthias Wyssuwa, Berlin
Zu Meta gehören Facebook, Instagram und Whatsapp.

Facebook und Co.:
Meta verbannt politische Werbung

In Facebook, Instagram und Whatsapp wird es ab Herbst keine politischen Anzeigen mehr geben. Der Meta-Konzern reagiert damit auf neue Vorgaben der EU – die wiederum eine Folge des Cambridge-Analytica-Skandals sind.

Ein Neubau in Frankfurt entsteht.

Kreditnachfrage:
Unternehmen zögern mit Krediten

Beim Investitionsgipfel im Kanzleramt herrschte Aufbruchstimmung. In der Realität stagniert das Kreditvolumen vieler Unternehmen. Aber es gibt erste Indikationen, dass sich das ändert.

Archibald Preuschat
Kaufkompass
Das Kaufkompass-Team arbeitet unabhängig von der Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Spiele
Anna Wintour bei der Mailänder Modewoche im Februar

Wintours Nachfolge:
Welcher Teufel trägt Prada?

Nach fast vier Jahrzehnten an der Spitze der US-amerikanischen Vogue hat Anna Wintour ihren Rücktritt verkündet – zumindest teilweise. Nun werden erste Wetten auf ihre Nachfolge gesetzt. Wer liegt in Führung?

Bastian Bieker

Empfehlungen des Verlags

Mehr Sterne gibt’s nur am  Himmel: Mercedes CLA, elektrisch, ab  55.860 Euro:

FAZ+Fahrbericht Mercedes CLA:
Stern des Anstoßes

Wenn vom elektrischen CLA die Rede ist, spricht Mercedes gern von einer neuen Ära und dem ersten Modell auf neuer MMA-Plattform. Die erste Probefahrt zeigt, ob er überzeugen kann.

Joshua Hildebrand

Stellenmarkt Anzeigen

Blick ins Innere des LHCb-Detektors mit seinem gewaltige Magneten.

FAZ+Gebrochenes Symmetrieprinzp:
Materie klar im Vorteil

Materie und Antimaterie werden von bestimmten physikalischen Prozessen nicht ebenbürtig behandelt. Das zeigt sich auch beim Zerfall von schweren Baryonen. Der Befund ist ein weiteres Puzzlestück des großen Materie-Antimaterie-Rätsels.

Manfred Lindinger
Mammographiescreenings werden genau überwacht.

FAZ+Mammographie:
Wie sinnvoll ist das Brustkrebs-Screening?

Das Mammographie-Screening in Deutschland senkt die Sterblichkeit bei den Teilnehmerinnen um bis zu 30 Prozent. Zwei Studien zeigen, wie wirksam das Programm ist – und worauf Frauen achten müssen.

Hildegard Kaulen
Illustration des Protosterns V883 Orionis mit seiner ausgedehnten planetaren Scheibe im Sternbild Orion, 1300 Lichtjahre von der Erde entfernt.

FAZ+Astrochemie:
Heiße Molekülküche im Sternbild Orion

Der Fund relativ komplexer organischer Verbindungen in der planetenbildenden Scheibe eines jungen Sterns wirft Fragen auf. Wo sind Aminosäuren und andere potentielle Biomoleküle entstanden?

Manfred Lindinger

Bunte Seiten

Mit blauer Gießkanne: Umweltminister Carsten Schneider versorgt eine Linde im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Minister auf Sommerreise:
Wasserbüffel und Wacken

Umweltminister Carsten Schneider will mehr Leute für Klima- und Umweltschutz gewinnen. Diese Woche traf er, noch ganz klassisch, Land- und Forstwirte. Demnächst will er Metal-Fans in Wacken über Moorprojekte informieren.

Katja Gelinsky, Oranienburg

Reisemarkt Anzeigen

Spiegel der Sammelleidenschaft: Speisezimmer der Villa Cerrutti mit Gemälden von Giorgio de Chirico

FAZ+Francesco Cerruti:
Psychogramm eines Sammlers

Als der italienische Unternehmer Francesco Cerruti starb, hinterließ er einen geheimen Kunstschatz. Inzwischen kann man die Sammlung besichtigen – in einer Villa bei Turin, die Schauplatz seines bizarren Doppellebens war.

Ursula Scheer, Rivoli
Für manche ein rotes Tuch: Die Klimaanlage

Klimaanlagen:
Die Amerikaner sticheln zurecht

Wahrscheinlich wird nur in Europa Kühltechnik derart verteufelt, während sie anderswo zur Standardeinrichtung gehört. Die Abneigung gegen die Klimaanlage nimmt seltsame Ausmaße an.

Ein Kommentar von Gregor Brunner

Immobilienmarkt Anzeigen

Kommt per Zapfhahn aus der Zehn-Liter-Box: ein Rosé von Jacques’ Weindepot

Öffnen

FAZ+Zwölf Weine im Test:
Wie gut sind Weine aus der Box?

Jacques’ Weindepot bietet Weine nicht nur in der Flasche an, sondern auch als Bag in Box – also in einem Beutel, verpackt in Karton. Was können sie, wie schmecken sie? Unser Weinkritiker hat sie getestet.

Stephan Reinhardt
Kaufkompass
Das Kaufkompass-Team arbeitet unabhängig von der Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Mini-Kühlschrank Test: Mini Kühlschränke Aufmacher
Kühle Kleinigkeit:
Der beste Mini-Kühlschrank

Mini-Kühlschränke können im Sommer nützlich zum Getränkekühlen sein, allerdings kühlen bei hochsommerlichen Temperaturen nicht alle Geräte gleich gut. Obendrein sind einige nicht sonderlich geräumig und unbeleuchtet.