FORSCHUNGSCAMPUS

MITTELHESSEN

­

NEWSLETTER #5

Frühjahr 2023

­

EDITORIAL

Sehr geehrte Forscherinnen und Forscher,

sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

wir freuen uns, Ihnen die Frühjahrsausgabe des FCMH-Newsletters zu präsentieren. Wir möchten diese und kommende Ausgaben nutzen, Ihnen Neuigkeiten aus dem Projekt „FCMH 2.0“ vorzustellen. Sie erfahren, wie Sie und Ihre Forschung von FinD Mi, unserer Forschungsinfrastruktur-Datenbank Mittelhessen, profitieren. Außerdem stellen wir Ihnen unser neues Instrument zur finanziellen Förderung von Forschungsprojekten am FCMH vor: die FCMH-Experimentierräume. Unser Spotlight werfen wir auf eine Forschungsinfrastruktureinrichtung und ein Verbundforschungsprojekt: Wir stellen Ihnen das 3D-Druckzentrum der THM vor, und Sie erfahren, was das aus einer Flexi-Funds-Förderung hervorgegangene Forschungsprojekt „PARTITUR“ ausmacht.

 

Wie immer berichten wir zudem über erfolgreiche Verbundforschung und neue Gesichter am Forschungscampus und kündigen zentrale kommende Termine der drei FCMH-Hochschulen an.

 

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre! Wenn Sie eigene Beiträge in die nächste Ausgabe einbringen oder uns Feedback geben möchten, schreiben Sie uns bitte an geschaeftsstelle@fcmh.de. 

 

Mit besten Grüßen

Foto: Jonas Ratermann

Prof. Dr. Joybrato Mukherjee

Vorsitzender des Erweiterten Direktoriums des Forschungscampus Mittelhessen und Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen

Foto: Tilman Lochmüller

Dr. Eva-Maria Aulich

Geschäftsführerin des Forschungscampus Mittelhessen

Foto: Tilman Lochmüller

Dr. Janina Rojek

Geschäftsführerin des Forschungscampus Mittelhessen

SPOTLIGHT FORSCHUNG

“PARTITUR: Biologische und physikalische Optimierung der Partikelstrahlen - Strahlenschutz für den Patienten”

Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom ist in Deutschland die häufigste Krebstodesursache. Mit dem Projekt PARTITUR wollen Prof. Dr. Klemens Zink (THM), Dr. Ulrike Theiß (UMR) und Prof. Dr. Raikumar Savai (JLU) die Strahlentherapie substanziell verbessern und damit die Erfolgsaussichten dieser Therapieform erhöhen. Nachwuchsgruppenleiter Dr. Kilian Baumann (UMR) gewährt Einblicke und berichtet über die anstehenden Herausforderungen.

­

Details über das Projekt

­

FinD Mi 

Forschungsinfrastruktur - Datenbank Mittelhessen

Im Sommer 2023 geht die Forschungsinfrastruktur Datenbank online!

Sie sind auf der Suche nach Groß- und Spezialgeräten für ihre Forschung? 

Mit FinD Mi können Forschende zukünftig schnell und einfach Forschungsinfrastrukturen an den drei FCMH-Hochschulen finden und Gerätebetreibenden kontaktieren. Waldemar Werwai und
Agathe Thatcher, das Projektteam in der FCMH-Geschäftsstelle, informieren über die nächste Schritte, wie den Livegang der Datenbank im Sommer 2023, und geben Einblicke in die weitere Planung und Kooperation mit regionalen außeruniversitären Forschungseinrichtungen. 

­

Zum Interview mit dem Projektteam

­
­

Neues 3D-Druckzentrum der THM

Über 30 3D-Drucker, die mit Kunstoffen, Harzen oder Nylonpulver drucken können, sowie einige ergänzende Geräte zählt das im Januar 2023 eröffnete Druckzentrum der THM bereits. 

Wir haben uns für Sie beim Team um
Christopher Butka und Marc-André
Aghili Pour für Sie informiert, wie auch hochschulübergreifende Forschungsprojekte von dieser neuen Infrastruktur am FCMH profitieren können.

­

Zum Interview mit dem Team des 

3D-Druckzentrums der THM

­

FORSCHUNGSFÖRDERUNG

FCMH-Experimentierräume

Der Forschungscampus Mittelhessen bietet Ihnen ab sofort die FCMH-Experimentierräume in Form von finanzieller Unterstützung an, damit Sie in Ihrer Forschung ungewohntes Terrain betreten und Neues ausprobieren können.

­

Details zur Förderung der

 Campus+ Experimentierräume

­
­

THMConnectFCMH Funds

Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der THM können sich ab sofort für eine finanzielle Förderung zum Aufbau bzw. zur Intensivierung von Forschungskooperationen mit Forschenden der UMR und der JLU bewerben.

­

Details zur Förderung der THMConnectFCMH Funds

­

TRANSFER

Ein zentraler Baustein der Transferstrategie des FCMH ist das mittelhessische Startupnetzwerk StartMiUp. Aufbauend auf den Angeboten der Gründungsberatung der drei mittelhessischen Partnerhochschulen bietet StartMiUp komplementäre und hochschulübergreifende Angebote, um die Gründungskultur in den FCMH-Hochschulen zu stärken. Im Folgenden machen wir Sie auf aktuelle Angebote von StartMiUp aufmerksam.

­

Ideation Camp

Dieses Jahr startet das StartMiUp-Team vom 23. bis 25. Mai 2023 ein neues Format: das Ideation Camp. Hier unterstützten Expertinnen und Experten Gründungsinteressierte bei der Entwicklung von Geschäftsideen.

­

Details zum Ideation Camp 2023

­
­

Startup-Challenge im Tierschutz

Die Bastet-Stiftung Hamburg und StartMiUp suchen nach innovativen Startup-Ideen im Bereich Tierschutz. Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 6.000€ bereit, um die drei besten Ideen zu prämieren. Ab Mai finden Sie eine Projektwebsite, auf die Sie über die Startmiup-Website gelangen. Bis dahin steht Ihnen Projektkoordinatorin Patricia Kuhr bei Fragen und Interesse zur Verfügung.

­

E-Mail an Patricia Kuhr

­

INTERNATIONALES

Blended Networking Wisconsin - Central Hessen

Der FCMH hat in Kooperation mit der Hessischen Staatskanzlei und dem Generalkonsulat Frankfurt FCMH-Forschende bei der Vernetzung mit Forschenden in Wisconsin, USA, unterstützt. Wir stellen Ihnen alle geförderten Projekte kurz vor.

­

Zur Projektvorstellung

­
­

FCMH @ GAIN Jahrestagung 2023 

Sie suchen hochqualifizierte Postdocs für offene Stellen an Ihrem Fachbereich? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Stellenangebote internationalen Postdocs auf der Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) vom 25. bis zum 27.8. in Boston zu platzieren. Nutzen Sie die Gelegenheit und senden Sie uns ihre Stellenangebote oder kommen Sie bei Fragen und Interesse auf uns zu.

­

Aktuelle Stellenangebote senden

­

3 FRAGEN AN…

Dr. Rebecca Hinrichs

Wir haben Dr. Rebecca Hinrichs, Leiterin der Nachwuchsgruppe „Regulierung der Zelldifferenzierung aus monoklonalen Bakterienkulturen auf Ebene der mRNA-Stabilität” am Zentrum für Synthetische Mikrobiologie (SYNMIKRO) im Campus-Schwerpunkt „Mikroorganismen und Viren", drei Fragen gestellt und stellen Sie Ihnen hiermit vor.

­

Zum Interview

­

AUS UNSEREN GREMIEN

Neues aus dem Promotionskomitee der Kooperativen Promotionsplattform

Wir begrüßen ganz herzlich als neue Mitglieder des Promotionskomitees der Kooperativen Promotionsplattform Prof. Dr. Vivian Procher und Prof. Dr. med. Bernd Schmeck von der UMR.

­

Zur Vorstellung des Promotionskomitees

­
­

Neues aus dem Forschungsrat

Als neues Mitglied des FCMH - Forschungsrates heißen wir herzlich Prof. Dr.- Ing. Andreas Penirschke von der THM willkommen.

­

Zur Vorstellung des Forschungsrates

­
­

Neues aus dem Internationalen Beirat

Wir freuen uns, Prof. Dr. Dorothea
Wagner, Informatikprofessorin am
Institut für Theoretische Informatik des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und ehemalige Vorsitzende des Wissenschaftsrats, als neues Mitglied des Internationalen Beirates am FCMH begrüßen zu können.

­

Zur Vorstellung des Internationalen Beirates

­

PERSONALIA

Neue Professuren, Mitarbeitende und Promovierende am FCMH

Hier stellen wir Ihnen neuberufene Professorinnen und Professoren, neue Promovierende am Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften (PZI), sowie Mitarbeitende aus dem Wissenschaftsmanagement und der Verwaltung vor, die seit 2023 den FCMH bereichern.

­

Zur Übersicht neuer Professuren, Mitarbeitenden und Promovierenden

­
­

Neue Teammitglieder in der Geschäftsstelle des FCMH

Zur Umsetzung des Projekts FCMH 2.0 freuen wir uns in der FCMH-Geschäftsstelle über unsere neuen Teammitglieder  Waldemar Werwai, Agathe Thatcher, Vera Volkmann und Stefan Lüder.

­

Zur Übersicht des Teams der Geschäftsstelle des FCMH

­

TERMINE

Das PZI Sommerfest

Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums des PZI sind alle Professorinnen und Professoren, Promovierende des PZI sowie Interessierte zum PZI Sommerfest am 06. Juni 2023 auf Schloss Rauischholzhausen eingeladen.

­

Anmelden

­

Zukunftswerkstatt 

Wir laden alle Mitarbeitenden aus  Wissenschaftsmanagement und Verwaltung aller drei FCMH-Hochschulen herzlich zur dritten FCMH- Zukunftswerkstatt am 07. Juni 2023 auf Schloss Rauischholzhausen ein.

­

Anmelden

­

SYNMIKRO - 10th Annual Symposium

Am 23.05.23 findet an der Philipps-Universität Marburg das 10. jährliche SYNMIKRO Symposium mit dem Titel "Antibiotics, Drugs and
Rock’n Roll -
Finding solutions for
the global health
challenge" statt.

­

PDF Flyer

­

Termine StartMiUp

Das StartMiUp-Team hat wieder viele spannende und abwechslungsreiche Veranstaltungen im Programm.

­

Zur Übersicht

­

Ringvorlesungen der FCMH - Hochschulen

Hier finden Sie eine Übersicht über die Ringvorlesungen an den FCMH-Hochschulen im Sommersemester 2023.

­

Zur Übersicht

­

Termine der Graduiertenzentren

Hier haben wir Ihnen die Terminkalender der Graduiertenzentren der FCMH-Hochschulen zusammengestellt.

­

Zur Übersicht

­

DIE ZAHL ZUM SCHLUSS

 

200.000

 

Jährlich stehen den FCMH-Forschenden

200.000€ als Fördermittel 

für Sach-, Reise- und / oder Personalmittel 

über die FCMH-Experimentierräume

 zur Verfügung

 

 

­

 ­
Ausgabe verpasst? 

Hier finden Sie alle bisher erschienenen Ausgaben des FCMH-Newsletters.

­
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie unseren Newsletter abonniert haben. 

Sie können den Newsletter per Mail an

 geschaeftsstelle-fcmh@fcmh.de abbestellen.
­
Dieser Newsletter ist ein Service des Forschungscampus Mittelhessen und darf gerne weitergeleitet werden. 

Nachdruck oder Weiterverbreitung des Newsletters für den persönlichen Gebrauch sind erwünscht. 

Alle Inhalte sind ohne Gewähr und urheberrechtlich geschützt. 

Das Abonnement ist mit keinerlei Verpflichtungen verbunden. Sämtliche E-Mail-Adressen werden nur zur Verbreitung diese Newsletters gespeichert und genutzt und werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

IMPRESSUM

 

Geschäftsstelle
Forschungscampus Mittelhessen
Senckenbergstraße 3
35390 Gießen
geschaeftsstelle@fcmh.de

Abbestellen

­